Das Zuchtbuch Rheinland wünscht allen Mitgliedern, Gönnern und Freunden besinnliche Weihnachten und einen guten Start im neuen Jahr 2025.
Euch allen "Gut Zucht" in der neuen Saison.
Liebe Mitglieder des Zuchtbuches.
Es ist wieder so weit, das Jahresende naht, die uns möglichen Schauen wurden beschickt und die Ergebnisse unserer Bemühungen wurden eingefahren.
Nun heißt es Resümee ziehen, Ergebnisse aufzeichnen und die Weichen für das nächste Jahr stellen. Denkt bitte daran, bis Mitte Januar, die Zuchtblätter, die Brut- und Kükenlisten, die Legelisten und die Bewertungslisten an die Geschäftsstelle zu schicken.
der ZB-Obmann
Das Zuchtbuch Rheinland gratuliert ganz herzlich zum Erringen der Leistungspreise und zum Gewinn der Zuchtbuchmeisterschaft
- Bundeszuchtbuchtagung am 10.-11.05.2025 im Haus Düsse in Bad Sassendorf
- Jahreshauptversammlung des Zuchtbuches Rheinland am 25.05.2025 um 10:00 Uhr in Voerde, Adresse wird noch bekannt gegeben
- Herbstversammlung am 03.10.2025 um 10:00 Uhr, Adresse wird noch bekannt gegeben
- 37.te Zuchtbuchstammschau am 15.-16.11.2025 in Korschenbroich, angebunden an unsere Landesverbandsschau im Rittergut Birkhof
- Bundeszuchtbuchschau am 17.-19.10.2025 in Erfurt
schon im letzten Jahr wollten wir gemeinsam mit der Jugendgruppe mal testen wie so einer Eierbewertung abläuft, leider kam diese im letzten Jahr nicht zu Stande, da kurzfristig die LV-Schau abgesagt werden musste.
In diesem Jahr nun, bei unserer 36ten Zuchtbuch-Stammschau, konnten wir nun gemeinsam mit der Jugend eine offene Eierbewertung durchführen. Gemeinsam sammelten die Aussteller 9 Eiersätze von unterschiedlichen Rassen. Diese wurden durch den amtierenden Preisrichter Christian Daniels, in einer Live-Bewertung, benotet.
Christian zeigt den Interessierten worauf es bei der Eierbewertung ankommt, er zeigt die Unterschiede in Ei-Form, Ei-Farbe und Ei-Beschaffenheit auf und Erläuterte auch die zu bewertenden Details des Ei-Inneren.
Als Assistent durfte ich vorab die Eiersätze wiegen und auch beim Aufschlagen der Eier unterstützen.
Es war eine sehr interessante Bewertung und anschließende Darstellung von Eiersätzen, die wir sicherlich im nächsten Jahr, dann auch mit Preisen, wiederholen können. Dann hoffentlich wieder mit der Jugend in unserer Nähe.
Ein großes Dankeschön spreche ich an dieser Stelle den Ausstellern für die Eiersätze aus und natürlich ein dickes Dankeschön an Christian Daniels, der die Bewertung prima durchgeführt hat.
Euer Zuchtbuchobmann Markus Teuwsen
von der Zuchtbuch-Stammschau in der Rheinischen Landesverbandsschau.
Aller Anfang ist "Arbeit"..., die hatten wir am Samstag, 02. November, denn da haben wir uns vom Zuchtbuch zum Aufbau zusammengefunden und überlegt wie unsere Präsentation denn so aussehen könnte, nachdem uns der 1. LV-Vorsitzenden Ulrich Krüger unseren Platz zugewiesen hatte.
Ich glaube unter Markus Führung haben wir das sehr ordentlich hinbekommen, dass die Schaukäfige einigermaßen aufgelockert standen und die Sicht auf die "Hauptattraktion der Tiere" gelungen ist!
Ein großer Dank geht an die gute Verpflegung durch die Jugend, dem "Mann mit dem goldenen Eimer" unserem 2. LV-Vorsitzenden Peter mit dem Spritzgebäck, natürlich auch an Heinz Nießen mit Team, für die leckere Suppe... und auch an alle Anderen die da waren um zu helfen!
Denn in diesem Jahr durften wir 7 Großvolieren für Puten-, Enten- und Hühnerstämme aufbauen. Darin wurden Deutsche Puten - bronzefarbig, Warzenenten - schwarz-gescheckt, Zwergenten - weiß, New Hampshire - goldbraun, Italiener - goldfarbig und Bergische Schlotterkämme - schwarz präsentiert.
Im direkt Eingangsbereich haben wir unser Stammschau den verstorbenen Mitgliedern Dieter Seinsche, mit einer Voliere gesäumter Deutscher Zwerg-Wyandotten, und auch unserem Ehrenobmann im Zuchtbuch, Hemut van Briel, mit einer Voliere Aachener Bandkröpfer - Blau mit Binden gewidmet.
Desweiteren haben wir 3 Volieren mit Deutschen Zwerg-Wyandotten in schwarz, goldhalsig und silberfarbig-gebändert ausgestellt.
Hinzu kamen noch 10 Tauben-Volieren besetzt mit Niederländischen Schönheitsbrieftauben - Dominant rot, Dominant gelb, Voorburger Schildkröpfer - schwarz, dominant rot, Arabische Trommeltauben - gelbatlasfarbig (2x), gelbfahl mit Binden, Altenburger Trommeltauben - Blau mit schwarzen Binden und Portugische Tümmler - kite und dreifarbig-bronze.
Am Donnerstag beim Einsetzen brachte Markus dann noch angebrütete Eier von Texanischen Wachteln mit, die während der LV-Schau anfinden zu schlüpfen. Das war natürlich ein Hingucker für alle Besucher. Ein großer Danke geht hier an die LV-Jugendleiterin Ingrid Geurtz für das Bereitstellen des Schaubrüters. Leider Stand die Jungend in diesem Jahr nicht in der Nähe des Zuchtbuches, das versuchen wir aber nächstes Jahr wieder so zu planen.
Das Zuchtbuch konnte auch danke einem neu gestalteten Roll-UP und einem neuen langen Banner auf sich aufmerksam machen.
Ich selbst hatte am Infostand sehr viele nette angeregte Gespräche und konnte wohl auch einige Züchter dazu bringen dem Zuchtbuch beizutreten.
Am Sonntag hat das Zuchtbuch-Team natürlich wieder seine Volieren ordnungsgemäß abgebaut und den zur Verfügung gestellten Platz bereinigt und auch noch den Abbau der Ausstellungskäfige der Sonderschau der Lachshühner durchgeführt.
An dieser Stelle bleibt mir nur euch eine schöne Adventszeit und jetzt schon frohe Weihnachten zu wünschen.
Euer rasender Reporter Frank Rheims
Hallo zusammen,
damit Ihr schon einmal die Brut für nächstes Jahr planen könnt, wurden uns schon einmal die Impftermine 2025 des Stadtverbandes Essen übermittelt.
Über den grünen Download-Button kommt Ihr auf das Dokument.
Am 3.Oktober hat wieder, wie immer an diesem Datum, die Zuchtbuchversammlung getagt.
Es waren lediglich nur 19 Zuchtfreunde/innen zu begrüßen.
Es hatten sich aber etliche Personen entschuldigt.
- Es wäre doch mal wieder sehr schön eine Teilnehmeranzahl von 30 und mehr zu haben…? (Ihr arbeitet sicherlich daran!)
In der Versammlung wurde leider ein Austritt aus gesundheitlichen Gründen zum Jahresende vermeldet. Es wurden aber auch 2 neue Zuchtfreunde mit Sundheimern und Bielefelder Kennhühnern aufgenommen!
Der Zuchtbuchleiter hat über die bevorstehende Zuchtbuchschau in Korschenbroich über Auf-Abbau sowie Ausschmückung , Infostand Besetzung, Eierschau und Bewertung in Zusammenarbeit mit der Landesjugend und der Ausrechnung für die Zuchtbuchliga fleißig mit den Mitgliedern debattiert.
Die Zuchtbuchunterlagen wurden abgegeben und im nächsten Frühjahr wird die Jahreshauptversammlung am 25. Mai in Voerde, in der Zuchtanlage des dortigen Vereins, stattfinden.
Leider waren die Käfige für die Jungtierbesprechung spärlich besetzt. Unser Zuchtfreund und Preisrichter Friedhelm Overdiek konnte uns aber in sehr vielen Facetten die Rassebeschreibung und die Vorzüge und Wünsche der Tiere sehr gut erklären, auch die Tierhalter konnten noch Punkte zur Ihren Tieren erläutern. Danke dafür
Und noch was sehr wichtiges…!
Wir wurden wiederum, wie in all den letzten Jahren, sehr herzlich von Vera und Martin und Küchenfee empfangen und bewirtet und das leider zum letzten Mal in dieser Umgebung.
Ich weiß noch wie ich 2011 zum ersten Mal in dieses Museum kam und seitdem jedes Jahr, bis auf 2 Ausnahmen, zur Zuchtbuchherbstversammlung dort war. Einmal war ich sogar persönlich mit meiner Frau, Mutter und Partner da, zu einen privatem Termin!
Was sich all in diesen Jahren positives im Museum zum Vorteil verändert hat, kann wohl nur der beschreiben der oft und regelmäßig da war!
Dazu war natürlich ein ganzes Team zuständig um die vielen Bauarbeiten, Malerarbeiten und Instandhaltungen …ehrenamtlich durchzuführen - Vielen Dank an alle für euren Einsatz!
Es ist schon traurig zu sehen wie die gepackten Kisten und die leeren Vitrinen dort standen, aber es muss ja weitergehen….
Mit Wehmut bin ich die „Eiserne Wendeltreppe“ zum letzten Mal hinunter und raus, ein letzter Blick auf das Museumsschild und weg!
Schade….vielen Dank an Vera und Martin
und Willkommen „neuer Standort Museum“ wo auch immer!
Euer rasender Reporter
Frank
Ziel meiner Reise in den Süden unseres Landesverbandes war die ZG Monika und Ralf Kramp in Mechernich.
Ralf erzählte mir, dass er mit Tauben aufgewachsen ist. Sein Vater hatte allerlei Brieftauben und dazu ein paar Rassetauben für Ausstellungen. Er selbst hat unser Hobby aber einfach aus "Jux und Dollerei" angefangen und das so um die Jahrtausendwende. Seit dieser Zeit ist er auch Mitglied im Ortsverein.
Heute leben in den verschiedenen Taubenschlägen rund 300 Portugiesische Tümmler und sämtliche Farbschlage von Niederländischen Schönheitsbrieftauben. Auch ein paar Arabische Trommeltauben und Kölner Tümmler sind in der Voliere zu finden. Da ist es nicht verwunderlich, das pro Woche schon mal 2 Sack Futter den Weg in die Anlage finden.
Die Tiere leben hier versteckt im Grünen des Gartens in einem wahren Kleinod. Beim Gang zu den Tieren erblickt man zuerst nur das große Taubenhaus, dort angekommen erstreckt sich die komplette Anlage mit Stallungen und Volieren.
Ralf ist ein engagierter Züchter und Aussteller, gerne nimmt er im Herbst an bis zu 7 Schauen teil, darunter auch Leipzig und Erfurt und natürlich wird auch an unserer Zuchtbuchschau bei der Landesverbandsschau gedacht.
Auch Organisatorisch ist Ralf aktiv, so ist er Zuchtwart im KV Düren und 1. Vorsitzender des KV Bonn/Euskirchen.
Es war für mich als Hühnerhalter eine sehr positive Erfahrung mit den Tauben. Ich bedanke mich sehr herzlich bei Monika und Ralf für die nette Bewirtung in der Voreifel und für die Erläuterungen zur Haltung und Aufzucht von Tauben. Es war ein sehr schöner Tag.
Euer Zuchtbuch-Reporter
Frank
Mein Besuch bei unserem Züchterfreund Peter Miebach fing damit an, dass ich beim Aussteigen aus dem Auto keinen einzigen Krähruf eines Hahnes vernahm. Es herrschte Ruhe.
Beim Eintritt in seinen Terassen-Garten stach mir als erstes eine Voliere ins Auge, in der sich Harlekin Wachteln, australische Spitz-Schopftauben, Kanarienvögel und Diamanttäubchen tummelten.
Auf meine Frage ob hier auch Hähne gehalten werden, sagte mir Peter: "Warte mal Ab!" und in diesem Augenblick war auch etwas wie ein krähen zu hören, aber irgendwie anders.
Eine Garten-Etage tiefer erblickte ich weiter Volieren, in denen einige Tauben und ein Goldfasan gehalten werden.
Erst im unteren Teil des Gartens kamen wir zu den ersten Hühnerställen, in denen Zuchtstämme von weißen Seidenhühnern und junge Koeyoshi-Hennen in ihren Ausläufen herumliefen. Weiter ums Eck kamen dann 2 Zuchtstämme 1.2 der Koeyoshi und noch etwas tiefer dann die Ställe der Koeyoshi Junghähne und nochmals eine Schar Seidenhühner. Den Abschluss der Anlage machte dann noch eine Gruppe Legehühner, denn eigene Eier sind doch mit das schönste.
Peter ist dem Hühnerhobby seit 1999 verfallen und er hat seit nun 20 Jahren Seidenhühner im Stall. Zwischenzeitlich hatte er auch noch Crève-Coeur in allen Farbschlägen und weiße Zwerg-Houdan. Begeistert erzählte mir Peter von der Legeleistung der Koeyoshi zwischen Januar und Juni, in dieser zeit legen Sie besonders gut.
Und auch organisatorisch hat Peter einiges gemacht, so war er in den letzten Jahren Vorsitzender des Stadtverbandes Essen und auch schon Kreisvorsitzender in Hattingen. Im Ortsverein ist er noch als Zuchtwart aktiv und unterstützt mehrere Kindergartenprojekte und auch Anfänger beim Start ihrer Haltung oder Zucht.
Wenn man dann einmal den Garten von oben nach unten begutachtet hat, kann man neben den Stallungen auch schnell schöne Sitzecken, einen kleinen Teich und einen Mühlstein entdecken, in dem ein Springbrunnen zum verweilen einlädt. Und sogar Hochbeete für den Gemüseanbau finden noch Platz, also für das leibliche Wohl auch für die gefiederten Freunde ist gesorgt.
Es war eine sehr nette Zeit bei Temperaturen um die 37 Grad.
Ein herzliches Dankeschön für diesen tollen Nachmittag.
Euer Zuchtbuch-Reporter
Frank
Ein kleiner Besuch bei unserem Züchterfreund Heinz auf dem Keller in Oberhausen stand an und wenn man in seinen Garten geht, dann kommen die jungen Mädels der Zwerg-Wyandotten in schwarz sofort an Ihr Törchen und schauen nach ob es vielleicht etwas leckeres gibt.
Heinz betreibt unser Hobby nun schon seit über 60 Jahren uns ist immer den Zwerg-Wyandotten treu geblieben. Früher hatte er auch mal die Farbschläge weiß-schwarz-columbia und gestreift. Heute laufen auch noch silberfarbig-gebänderte durch den Garten aber seine eigentliche Liebe gilt den "kleinen schwarzen", die immer da waren und sind.
Im hinteren Bereich des Gartens sind in einem großen Auslauf alle Hähne vereint, ein Althahn bringt Ruhe in die junge Truppe.
Heinz ist auch einer der Züchter, der seine Tiere auch immer auf großen nationalen Ausstellungen wie z.B. in Hannover, Erfurt und Leipzig ausgestellt hat. Dort hat er regelmäßig Bestnoten und die damit verbundenen Ehrungen erreicht.
Dies kann man in seiner beeindruckenden "Schatzkammer" bewundern. ... Pokale, Teller, besondere Auszeichnungen, Bänder ohne Ende, und und und ...
Heinz engagiert sich auch in den organisatorischen Bereichen der Geflügelzucht, so ist er Mitglied im Rasse- und Ziergeflügelverein "Frisch auf Schmachtendorf" und Kassierer im Kreisverband und Sonderverein.
Der kleine Plausch mit Heinz hat sehr viel Spass bereitet!
Euer Zuchtbuch-Reporter
Frank
Bei der diesjährigen BDRG-Tagung am 16.05.-19.05. in Essen wurden unsere Ehrenzuchtbuch-Obfrau Wilma Oesterwind und unser Landesverbands-Ehrenvorsitzender Gerhard Ziegler zum Bundesehrenmeister im B.D.R.G. ernannt.
Das Zuchtbuch Rheinland gratuliert euch beiden ganz herzlich zu dieser Ehrung.
Der Wissenschaftliche Geflügelhof in Rommerskirchen hat regelmäßig Abgabetiere, die ein neues Zuhause suchen.
Über den Button kommt Ihr direkt zum WGH.
Der Zuchtbuchobmann Markus Teuwsen eröffnete um 10.10 Uhr die Versammlung im Jugendheim Stolberg-Münsterbusch, Rotdornweg 2 in 52222 Stolberg.
Es waren leider wieder mal nur 22 Mitglieder und ein Gast zu begrüßen, da geht noch was … . Kommt am 3. Oktober doch zur Herbst-Tagung nach Much ins Museum der rheinischen Rassegeflügelzucht!
Die Tagesordnung wurde angenommen und danach gab es eine Gedenkminute für den verstorbenen Zuchtfreund Otto Kirsch.
Das Protokoll der letzten Versammlung wurde verlesen und Markus konnte uns über 5 Austritte aus dem Zuchtbuch sowie 6 Neuanmeldungen informieren.
Der Landesverbandsvorsitzende spendete dem Zuchtbuch Aufkleber für die Bewertungskarten die in Zukunft auf der Ausstellung dafür sorgen das Tiere von Zuchtbuchmitgliedern sofort erkannt werden.
Der Zuchtbuchleiter teilte weiter mit, dass durch unsere 51 Mitglieder und 3 Jugendlichen 28 Zwerghühner, 19 Hühnerrassen, 17 Taubenrassen und 3 x Groß-/Wassergeflügel gezüchtet werden.
Weiterhin bittet er um die Einhaltung der Abgabetermine der Zuchtbuchunterlagen:
Geflügel: Zuchtstammmeldung – 15.Februar
Brut und Legeliste / Bewertungsliste – 15.Januar
Tauben: Zuchtpaarmeldung – 15.Februar
Zuchtblatt beim Einsetzen zur LV Zuchtbuchschau
Bewertungsliste – 15. Januar
Als Wahlleiter wurde Uli Krüger aktiv und konnte den Amtsinhaber Markus Teuwsen einstimmig zu weiteren 3 Jahren als Obmann gratulieren.
Auch der Schriftführer Klaus Peter Niwa wurde einstimmig für 3 weitere Jahre wiedergewählt. Beide nahmen Ihre Ämter an!
Die Jahreshauptversammlung 2025 wird in Voerde stattfinden und 2026 werden wir wieder nach Stolberg kommen.
Weiterhin wurde über die Beiträge im Zuchtbuch diskutiert mit dem Ergebnis das dieses Thema auf der nächsten JHV eingebunden wird.
Nadja Niemann vom WGH hat die Abgabe von Tieren angesprochen die man auf der Homepage ersehen kann.
Für die Einstreu und unsere Internetseite habe ich nochmals gerne darum gebeten das Ihr Euch gerne bei mir melden könnt, damit ich einen kleinen Beitrag von Euch und ein paar Bilder dazu machen kann !
Hier kamen auch spontane Rückmeldungen aus dem Stadtverband Essen sowie der Kreisverband Euskirchen und auch aus Oberhausen.
DANKE an die Züchter, die sich bei mir gemeldet haben.
Zur Mittagspause hat Heinz Nießen uns mal wieder vorzüglich verpflegt und uns, im Anschluss an die Tagung, zu sich nach Hause eingeladen. Dort konnten sich die Zuchtbuchmitglieder die hervorragende Zuchtanlage anschauen und bei herrlichstem Sonnenschein und einem leckeren Eis in züchterische Gespräche vertiefen und das Leben genießen.
Zuletzt möchte ich einen schönen Dank an die herzliche Bewirtung durch Heinz Nießen und seine Frau sowie das Team im Jugendheim aussprechen.
Euer „Reporter“ Frank Rheims
Bei der diesjährigen Jahreshauptversammlung des Landesverbandes Rheinischer Rassegeflügelzüchter, wurden unser langjährigen Mitglieder, Heinz Auf-dem-Keller und Klaus-Peter Niwa, in besonderer Weise geehrt. Beide wurden zum Meister der Rheinischen Rassegeflügelzucht ernannt. Zu dieser besonderen Ehrung gratuliert das Zuchtbuch Rheinland ganz herzlich. Diesen Titel habt Ihr euch mehr als verdient.
der Zuchtbuch-Vorstand
21.03.2024
Am Sonntag den 13.08. 2023 besuchte ich das Rheinische Museum für Rassegeflügelkunde in Much und durfte für eine große Überraschung sorgen. Wie durch unser Mitglieder bei unserer diesjährigen Jahreshauptversammlung des Zuchtbuches beschlossen, durfte ich die vereinbarte Spende an den Vorstand des Museums übergeben. Der gesamte Vorstand des Museum bedankte sich herzlich für die großzügige Spende und war völlig überwältigt von der Zuwendung.
Euer Zuchtbuchobmann
Am 30. April fanden sich im Vereinsheim der Kleintierzuchtanlage Essen-Altendorf die Zuchtbuchmitglieder zu Ihrer diesjährigen Jahreshauptversammlung ein.
Die Räumlichkeiten waren durch den Zuchtbuchobmann und seiner Frau sowie Zuchtbuchmitglied Nico Garcia schön hergerichtet. Für Kaffee und Kaltgetränke war gesorgt.
Leider fanden sich nur 18 Teilnehmer ein, unter Ihnen der 1. Vorsitzende des LV Rheinland Wolfgang Terwege, der 2. Vorsitzende des LV Peter Ruland, sowie der 1. Schatzmeister des LV Stefan Sommer. Auch Ulrich Krüger , Vorsitzender des VHGW und andere Meister und Mitglieder wurden begrüßt.
Nach der Annahme der Tagesordnung wurde den verstorbenen, Ehren –Zuchtbuchobmann Helmut van Briel und Wendelin Martin gedacht.
Es wurde über die Zuchtbuch Mitgliederliste gesprochen die nun wohl auf dem aktuellsten Stand sei.
Der Bericht des neuen Obmanns, Markus Teuwsen und des Kassierers, Rolf Scheidweiler wurden angehört und durch die Kassenprüfer wurde der Vorstand entlastet.
Als Beisitzer und Person für die Öffentlichkeitsarbeit wurde Frank Rheims für 2 Jahre gewählt.
Ein Mittagssnack mit Bratwurst-Brötchen-Currywurstsauce und Krautsalat wurde den Mitgliedern natürlich auch gereicht!
Berichte über die Bundeszuchtbuchtagung und der Rückblick auf unsere Zuchtbuchschau 2022 wurden ebenfalls erörtert.
Stefan Sommer wurde mit der „bronzenen Plakette“ des Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft auf die gefährdete Rasse „Bergische Schlotterkämme“ ausgezeichnet.
Weitere Zuchtfreunde erhielten Urkunden für die„ Zuchtbuch Rheinland Meisterschaft“ u.a. Heinz Nießen auf große Italiener in goldfarbig, Heinz auf dem Keller in auf dt. Zwerg-Wyandotten in schwarz und die ZG Kramp auf Portugiesische Tümmler in Kite.
Das Zuchtbuch möchte sich gerne in den nächsten Jahren zur JHV „Quer durch das Rheinland“ zur Versammlung an verschiedenen Orten treffen.
Für das Jahr 2024 ist schon der Raum Aachen, bei Heinz Nießen abgeklärt.
Für 2025 hat sich eventuell Voerde angeboten. Wie immer aber findet die Herbstversammlung am 3.10. in Much – im Museum statt.
Solltet Ihr, liebe Zuchtfreunde einen Beitrag über Eure Anlage und Zucht wünschen, dann meldet Euch bitte gerne bei Frank Rheims, der dann gerne einen Termin bei Euch ausmacht um vorbeizukommen!
Traut Euch! –(frheims-moers@t-online.de)
Vielen Dank und Gut Zucht
Frank Rheims
©Copyright. Alle Rechte vorbehalten.
Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen
Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.